https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/issue/feed Schule – Forschen – Entwickeln. Beiträge zur Forschung und Entwicklung der Laborschule Bielefeld 2022-11-11T13:56:55+00:00 Annette Textor ls-jahrbuch@uni-bielefeld.de Open Journal Systems <p>Die Zeitschrift Schule – Forschen – Entwickeln versammelt Aufsätze, Forschungsberichte, Überblicksbeiträge und Materialien zur Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Laborschule Bielefeld: Sie wird einmal jährlich von der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule in Form eines „Jahrbuchs Laborschulforschung“ sowie in unregelmäßigen Abständen in Form von Sonderausgaben zu ausgewählten Themenbereichen herausgegeben.</p> https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6030 Vorwort 2022-11-10T08:27:54+00:00 Annette Textor ls-jahrbuch@uni-bielefeld.de 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6032 „Schulforschung in der Schule durch die Schule“ 2022-11-10T08:45:43+00:00 Christian Timo Zenke timo.zenke@uni-bielefeld.de <p>Im Aufsatz wird die (Forschungs-)Geschichte der Laborschule Bielefeld zwischen 1970 und 1990 skizziert. Dabei steht insbesondere die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Laborschulforschung in diesem Zeitraum inhaltlich und organisatorisch entwickelt hat: Welche Schwerpunkte lassen sich ausmachen? Wie haben sich Selbstverständnis und Organisationsstruktur in diesen Jahren gewandelt? Ausgehend von mehren, zwischen 1971 und 1991 publizierten Forschungsberichten werden dabei insbesondere drei Konfliktlinien herausgearbeitet, deren Verhandlung sich als Grundmotiv durch den gesamten Zeitraum zieht: der Umgang mit Forschungsentlastung, die Festlegung von Forschungsschwerpunkten sowie die Etablierung von „Grenzen der Versuchsanordnung“.</p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6033 Vielfalt und Struktur der Laborschulforschung 2022-11-10T08:50:12+00:00 Annette Textor annette.textor@uni-bielefeld.de Dominik Zentarra dominik.zentarra@uni-bielefeld.de <p class="Default"><span style="font-size: 9.5pt;">In diesem Beitrag wird sowohl konzeptionell als auch inhaltlich auf die Forschung und Entwicklung an der Laborschule Bielefeld der letzten 30 Jahre fokussiert, d.h. seit Bestehen der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule als Einrichtung der Universität Bielefeld. Im ersten Abschnitt wird beschrieben, wie sich das organisationale Konzept entwickelt hat, das die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Laborschule in die gemeinsame Verantwortung von Versuchsschule und WE Laborschule legt. Im zweiten Abschnitt wird der derzeitige Forschungsansatz in der Laborschulforschung umrissen, bevor im dritten Abschnitt eine Analyse der Inhalte der Laborschulforschung seit 1995 vorgestellt wird. Deutlich wird die Kontinuität der Laborschulforschung in übergreifenden Themenstellungen, aber zumindest exemplarisch kann auch der Einfluss gesellschaftlicher Rahmenbedingungen auf die Forschungs- und Entwicklungs-arbeit der Laborschule nachgezeichnet werden.</span></p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6035 Natur in der Schule 2022-11-10T08:59:04+00:00 Ulrich Bosse ulrich.bosse@uni-bielefeld.de Rainer Devantié rainer.devantie@uni-bielefeld.de Ulrich Gebhard ulrich.gebhard@uni-bielefeld.de Yasmin Goudarzi yasmin.goudarzi@uni-bielefeld.e Torsten Hoke sytohoke@t-online.de Ulrike Quartier ulrike.quartier@uni-bielefeld.de Jess Rehr jess.rehr@uni-bielefeld.de Ian Voß ian.voss@uni-bielefeld.de <p class="Default"><span style="font-size: 9.5pt;">Die Idee des Forschungs- und Entwicklungsprojektes „Natur in der Schule“ fußt sowohl auf den langjährigen naturpädagogischen Erfahrungen der Laborschule Bielefeld und des Oberstufen-Kollegs als auch auf den intensiven Auseinandersetzungen mit dieser Thematik von Ulrich Gebhard und seiner Forschungsgruppe. </span></p> <p class="Default"><span style="font-size: 9.5pt;">Das Projekt hat das Ziel, die Bedeutung von Naturerfahrungen während der Schulzeit zu erforschen. Dabei sind sowohl die Wirkungen auf fachliche und überfachliche Lern- und Bildungsprozesse von Interesse als auch die Rolle von Natur als wichtiger Entwicklungsraum für Kinder und Jugendliche. </span></p> <p class="Default"><span style="font-size: 9.5pt;">Neben diesem zu erforschenden positiven Einfluss von Naturerfahrungen auf Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse werden ebenso die wohltuende Wirkung von Natur, der Einfluss auf soziale Beziehungen und Kompetenzen sowie die Bedeutung bzgl. der Ausbildung eines Nachhaltigkeitsbewusstseins in den Blick genommen. Den Ausgangspunkt der schulischen Naturbegegnungen stellen dabei die naturpädagogischen Prinzipien dar, welche auf theoretischen Grundlagen, pädagogischem Erfahrungswissen und empirischen Erkenntnissen basieren. Das Forschungsfeld sind die Bielefelder Versuchsschulen, in denen auch schon vor dem Vorhaben regelmäßige Naturzeiten zum Schulalltag gehörten. Derzeit werden diese hinsichtlich des Erkenntnisinteresses begleitet und beforscht. Die ersten Ergebnisse werden mit Spannung erwartet. </span></p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6036 „Die Menschen stärken“ 2022-11-10T09:19:04+00:00 Nicole Freke nicole.freke@uni-bielefeld.de <p class="Default"><span style="font-size: 9.5pt;">Der Beitrag widmet sich „kinderstärkenden“ Elementen im Schul- und Unterrichtsalltag der Laborschule Bielefeld. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen dabei neben theoretischen Grundlagen des „Menschen-Stärkens“ auch Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Schüler*innen der Laborschule. Unter dem Stichwort Implementation kinderstärkender Elemente innerhalb der Laborschule werden sodann die Aspekte „Achtsame Kommunikation“, „Tanz“ sowie „Morgenzeit“ genauer behandelt, bevor abschließend die Vermittlung von Bausteinen einer kinderstärkenden Pädagogik auch außerhalb der Laborschule in den Blick genommen wird. </span></p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6037 Soziokratie in der Laborschule 2022-11-10T09:22:12+00:00 Britta Cerulla britta.cerulla@uni-bielefeld.de Sascha Engler sascha.engler@uni-bielefeld.de Axana Exner axana.exner@uni-bielefeld.de Konrad Herrmann konrad.herrmann@uni-bielefeld.de Dominik Zentarra dominik.zentarra@uni-bielefeld.de <p>Die Forschungsgruppe des Forschungs- und Entwicklungsprojekts (FEP) „Soziokratie“ arbeitet seit 2018 daran, Alternativen zu dem klassischen, im (Arbeits-)Alltag weit verbreiteten demokratischen Entscheidungsverfahren der Mehrheitsabstimmung zu finden, bei dem in der Regel eine Mehrheit über eine Minderheit bestimmt. Unserem Eindruck nach sind solche Abstimmungssituationen mit einer spürbar wachsenden Unzufriedenheit im Kollegium verbunden. Daraus ergaben sich für uns folgende Fragen: Wie können wir als Laborschule effektives und konstruktives Handeln sichern und zugleich demokratische Entscheidungen fällen, in der „dem Wohl des Ganzen“ (Waldhubel, 2009) Priorität gegeben wird und sich Einzelne nicht ausgeschlossen, sondern vielmehr beteiligt und gehört fühlen? Wie gelingt es, die Mitverantwortung und Mitbestimmung zu steigern? Wie stellt man Transparenz und Klarheit in einem Kollegium mit unterschiedlichen Professionen sicher? Und wie gelangt man zu zufriedenstellenden Entscheidungen? Dieser Beitrag gibt einen Überblick darüber, wie der Soziokratie-FEP in der aktuellen Forschungs- und Entwicklungsperiode – vor allem unter der Schwierigkeit der COVID-19-Pandemie – das Ziel weiterverfolgt, soziokratische Mitbestimmungsformen an der Laborschule einzubringen und zu fördern.</p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6034 Analoge und digitale Medien als Lerngelegenheiten im Schul- und Unterrichtsalltag der Primarstufe 2022-11-10T08:58:13+00:00 Christian Timo Zenke timo.zenke@uni-bielefeld.de Nicole Freke nicole.freke@uni-bielefeld.de Katharina Kemper k.kemper@uni-bielefeld.de Claudia Bernat claudia.bernat@uni-bielefeld.de Marie Spreter von Kreudenstein marie.spreter_von_kreudenstein@uni-bielefeld.de Jutta Walter jutta.walter@uni-bielefeld.de <p>Im Mittelpunkt des Forschungs- und Entwicklungsprojekts steht die Frage, wie es gelingen kann, digitale und analoge Medien gezielt als bereichernde Lerngelegenheiten in den Schul und Unterrichtsalltag der laborschuleigenen Primarstufe zu integrieren – ohne dabei zugleich die schwierige Balance von individuellem und gemeinsamem Lernen aus dem Blick zu verlieren. Das Projekt zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, ein grundlegendes Konzept zum Umgang mit digitalen Medien in der laborschuleigenen Primarstufe (Vorschuljahr bis Jahrgang&nbsp;5) zu entwickeln, zu evaluieren und zu implementieren – und dies unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen eines inklusiven Unterrichts im schulischen Großraum.</p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6038 Schulische Bildung unter Berücksichtigung von Digitalität – in Präsenz und Distanz 2022-11-10T09:31:04+00:00 Johanna Gold johanna.gold@uni-bielefeld.de Ulrich Hartmann ulrich.hartmann@uni-bielefeld.de Cornelia Hofmann cornelia.hofmann@uni-bielefeld.de Aslı Demiroğulları asli.demi@uni-bielefeld.de Sabine Kaiser sabine.kaiser@uni-bielefeld.de <p>Wie kann schulische Bildung in einer digitalisierten Welt in der Sekundarstufe&nbsp;I der Laborschule verstanden werden? Wie ordnen sich Kritik- und Demokratiefähigkeit sowie Mündigkeit in einer digitalisierten Welt in dieses Verständnis ein? Wie sollen vor diesem Hintergrund digitale Medien in den Unterrichts- und Schulalltag integriert werden? Mit diesen Fragen hat das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Bildung in einer digitalisierten Welt im Unterrichts- und Schulalltag der Sekundarstufe I der Laborschule“ Anfang 2020 die Arbeit aufgenommen und sich auf den Weg gemacht, das Medienkonzept der Laborschule Bielefeld (weiter) zu entwickeln. Dieser Beitrag zeichnet nach, wie die COVID-19-Pandemie den Forschungszugang der Gruppe verändert und wie die Ergebnisse aus den in den Pandemiejahren durchgeführten Studien für das ursprüngliche Ziel, die Weiterentwicklung des Medienkonzeptes, nutzbar gemacht werden.</p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6045 Mathematik an der Laborschule 2022-11-11T13:45:09+00:00 Jan Wilhelm Dieckmann j.dieckmann@uni-bielefeld.de Johanna Gold johanna.gold@uni-bielefeld.de Holger Knerndel holger.knerndel@uni-bielefeld.de Yannik Wilke yannik.wilke@uni-bielefeld.de <p>Im vorliegenden Beitrag wird die Arbeit des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Mathematik an der Laborschule. Auf dem Weg zu einem stufenübergreifenden Konzept von Jahrgang 0 bis 10“ vorgestellt. Das Ziel des Projekts besteht darin, zu ergründen, welche grundlegenden Verzahnungsmöglichkeiten die derzeitigen curricularen Strukturen des Faches Mathematik an der Laborschule bieten und wie diese für die Ausgestaltung eines stufenübergreifenden Curriculums genutzt werden können, um die wahrgenommenen Brüche zwischen den Stufen zu verringern. Zu diesem Zweck wurde ein multimethodischer Zugang zum Forschungsfeld entwickelt, welcher im Folgenden dargestellt und erläutert wird. Es werden Ergebnisse und Implikationen für die Weiterarbeit und die tatsächliche Implementation der Befunde skizziert. Abschließend wird ein konkretes Produkt der Forschungsgruppe, eine digitale Plattform, die als Medium gemeinsamer Konzeptentwicklung dient, vorgestellt.</p> 2022-11-01T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6040 LabSchoolsEurope 2022-11-10T09:58:55+00:00 Benedict Kurz benedict.kurz@uni-bielefeld.de Christian Timo Zenke timo.zenke@uni-bielefeld.de Kirsten Beadle kirsten.beadle@uni-bielefeld.de Jan Wilhelm Dieckmann j.dieckmann@uni-bielefeld.de Christine Drah christine.drah@uni-bielefeld.de Cornelia Hofmann cornelia.hofmann@uni-bielefeld.de Katharina Kemper k.kemper@uni-bielefeld.de Alexander Matthias alexander.matthias@uni-bielefeld.de <p>Partizipative Schulforschung und Demokratiepädagogik haben eine lange (Forschungs-)Tradition sowohl an der Universität Bielefeld als auch an der Laborschule Bielefeld. Im Rahmen des Projekts <em>LabSchoolsEurope: Participatory Research for Democratic Education </em>arbeiten die Laborschule Bielefeld und ihre Wissenschaftliche Einrichtung nun auch europaweit eng mit anderen <em>Laboratory Schools</em> und deren kooperierenden Forschungseinrichtungen zu diesen beiden Themenkomplexen zusammen. Der Beitrag gibt einen Überblick über Ausgangspunkt, Zielsetzung und bisherigen Verlauf des Projekts und stellt erste Ergebnisse vor.</p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6046 "Im Alltag der Reform" 2022-11-11T13:56:55+00:00 Christian Timo Zenke timo.zenke@uni-bielefeld.de Rainer Devantié rainer.devantie@uni-bielefeld.de Nicole Freke nicole.freke@uni-bielefeld.de <p>Im Projekt wird der Alltag des Lernens, Lehrens, Lebens und Forschens in den Gründungs- und Anfangsjahren der Laborschule dokumentiert und analysiert. Ziel ist es dabei, a) aktuellen und zukünftigen Forschungsarbeiten zur Geschichte der Laborschule eine wichtige Ergänzung zu den bereits vorliegenden Aktenmaterialien und Publikationen bereitzustellen, b) bereits heute einen gezielten Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte der westdeutschen Bildungsreform der 1960er und 1970er Jahre zu leisten, c) zur Herausbildung eines laborschuleigenen „Organisationsgedächtnis“ beizutragen und d) in Auseinandersetzung mit der mittlerweile knapp fünfzig Jahre andauernden Geschichte der Laborschule grundsätzliche Schwierigkeiten und Chancen partizipativer Schulforschung und -entwicklung zu analysieren.</p> 2022-11-01T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6042 Schüler*innen als Forscher*innen in der Schulentwicklung 2022-11-10T10:32:19+00:00 Dominik Zentarra dominik.zentarra@uni-bielefeld.de Autor*innenteam SaFidS-FEP ls-jahrbuch@uni-bielefeld.de <p>„Schüler*innen als Forscher*innen in der Schulentwicklung“ (SaFidS) ist ein im Herbst 2019 gebildetes und im Sommer 2020 offiziell gestartetes Forschungs- und Entwicklungsprojekt (FEP) an der Laborschule Bielefeld. Dieser FEP besteht aus Schüler*innen, pädagogischem Personal der Laborschule sowie Wissenschaftler*innen der Universität Bielefeld. Angeknüpft an den hohen Stellenwert der demokratischen Bildung an der Laborschule ist dieser FEP der Versuch, die Forschung auch als Beteiligungsfeld für Schüler*innen zu erschließen. In diesem Beitrag möchten wir die Entstehung dieses FEP näher beleuchten, das Studiendesign und die Forschungsfragen vorstellen und Einblicke darin geben, wie wir unser Forschungsteam bestehend aus Menschen mit ganz unterschiedlichen Rollen innerhalb der Schule organisieren. Wir gehen anhand einer Studie der Frage nach, was die Schüler*innen motiviert, an diesem FEP teilzunehmen und diskutieren einige Herausforderungen einer solchen Forschungskonstellation.</p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6043 Die Absolvent*innenstudie der Laborschule 2022-11-10T10:37:59+00:00 Johanna Gold johanna.gold@uni-bielefeld.de Dominik Zentarra dominik.zentarra@uni-bielefeld.de <p>Die Laborschule Bielefeld hat als Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen den Auftrag, neue Formen des Lernens und Lehrens zu entwickeln und zu erproben und sowohl für die Schulentwicklung im eigenen Haus, für das Regelschulsystem wie auch für den wissenschaftlichen Diskurs nutzbar zu machen. In diese Zielsetzung reiht sich die Absolvent*innenstudie als ein auf Dauer gestellter, kontinuierlicher Baustein ein. Als primär quantitatives Messinstrument angelegt, dient sie der jährlichen Selbstevaluation und Selbstvergewisserung der Laborschulpädagogik sowie dem Transfer und der Dissemination ausgewählter Erkenntnisse. Dieser Beitrag gibt einen ausgewählten Überblick über die Historie, das Design und die Funktionen der Absolvent*innenstudie. Es wird auf organisatorische und methodische Herausforderungen einer solchen schon über 30&nbsp;Jahre laufenden Studie eingegangen und dabei ein Schwerpunkt gelegt auf die Fallstricke der Heteronormativität in der Fragebogenkonstruktion sowie unsere Lösungen dafür. Den Abschluss bilden Beispiele des Transfers und der Dissemination.</p> 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/6031 Forschungs- und Entwicklungsplan 2022-2024 2022-11-10T08:41:19+00:00 Annette Textor ls-jahrbuch@uni-bielefeld.de 2022-11-11T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2022