Über die Zeitschrift

Fachunterricht inklusiv gestalten ist für viele Lehrkräfte auch heute – mehr als 10 Jahre nach der Ratifizierung der UN-BRK – eine Herausforderung. Erst seit einigen Jahren wird der bislang allgemeinpädagogisch geführte Inklusionsdiskurs auf die Fachdidaktiken ausgeweitet. Für die Fachdidaktiken existieren bereits erste Ansätze und theoretische Rahmungen zum produktiven Umgang mit Heterogenität. Die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, welche auf adäquaten und heterogenitätssensiblen Konzepten beruhen, geschieht vielfach, die Ergebnisse werden jedoch häufig aus Mangel an geeigneten Publikationsorganen nicht oder nur innerhalb der eigenen Fachdidaktik in Themenheften veröffentlicht. Oder sie verstauben in einer Datei auf dem Desktop von Lehrkräften – wir möchten deshalb nicht nur Wissenschaftler:innen, sondern insbesondere auch Praktiker:innen dazu ermutigen, ihr zeitintensiv erarbeitetes und erprobtes Material in unserer Zeitschrift zu veröffentlichen.

Die Zeitschrift hat zum Ziel, inklusionssensible Unterrichtskonzepte und Materialien für die Praxis und die einzelnen Fächer zu bündeln. Dies ist im Besonderen innerhalb interdisziplinärer Ansätze, wie sie im inklusiven Fachunterricht häufig sinnvoll sind, von Bedeutung. Wir veröffentlichen sowohl einzelne Planungen von Unterrichtsstunden, aber auch größere Planungen im Rahmen von Unterrichtsreihen in den einzelnen Fächern der Grundschule und der weiterführenden Schulen.

Eine weitere Besonderheit der Zeitschrift ist die Betonung der wissenschaftlichen Fundierung der Materialien. Eine Voraussetzung zur Einreichung ist es deshalb, dass das erarbeitete Konzept zumindest bereits im Unterricht erprobt wurde. Darüber hinaus laden wir Sie dazu ein, Ihre Begleit-Evaluation/Forschung zu einzelnen Unterrichtsreihen oder Konzepten bei uns als zusätzlichen Beitrag zu veröffentlichen.

Wir bieten deshalb folgende Beitragsarten an:

Beitragsarten:

  1. Unterrichtskonzepte und Materialien
  2. Reflexion/Evaluation von Unterrichtskonzepten
  3. Beforschung von Unterrichtskonzepten (umfassendere Forschungsprojekte)

Passt Ihr Beitrag in keine genannte Beitragsart, jedoch aus Ihrer Sicht in das Konzept der Zeitschrift? Dann schreiben Sie uns gerne an und wir finden eine gemeinsame Lösung.

 

Review Prozess

Die Herausgeber:innen sind bemüht, dass eingereichte Beiträge zügig begutachtet und veröffentlicht werden. Sobald die Begutachtung für ein Manuskript positiv abgeschossen ist, wird der Beitrag unabhängig vom Jahresrhythmus schnellstmöglich online publiziert und später einer Ausgabe zugeordnet.

Alle Beiträge werden unabhängig von der Kategorie von eine:r Herausgeber:in und mindestens einer/m Gutachter:in begutachtet (double blind peer review).