Wie das Fotografische sein Unwesen treibt.

Die Fotografie im Kontext des agentiellen Realismus. Eine Exploration.

Autor/innen

  • Justus Heeks Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Schlagworte:

Soziologie der Kunst, Fotografie, Soziologische Theorie, Neo-Materialismus, Ontologie

Abstract

Fotografien und andere sinnverwandte Medien sind für unsere kontemporäre soziale Formation von existentieller Bedeutung. Sie zirkulieren durch das Internet oder verleihen wissenschaftlichen Daten Anschaulichkeit. Diese grundlegende Annahme wird in der vorliegenden Arbeit aus neo-materialistischer Perspektive besprochen. Dazu wird zunächst das sympoietische geworden-Sein des Autors mit der Fotografie autoethnografisch beobachtet. Hier werden die Konstitutionsbedingungen von mir als Subjekt und Humanobjekt und den Objekten (Kamera, Objektiv, Landschaft etc.) analysiert. In der Folge wird der Augenblick beleuchtet, in dem eine Fotografie entsteht. Dabei handelt sich um eine gleichzeitig und gleichörtlich stattfindende materielle Rekonfiguration der lokalen Raumzeit, in der aus dem Zusammenspiel von Semantik und Sozialität des Felds, von Bedienbarkeit und dem technischen Festhalten physikalischer Eigenschaften des Lichts, sowie leiblichen und bewussten Prozessen eine Fotografie entsteht. Dann wird gezeigt, dass optische Daten als objektive Zeugen unseres Verständnisses der Wirklichkeit verstanden werden, obwohl sie es selbst sind, die unser Weltbild erzeugen. Wir haben es bei der Technik und dem Medium der Fotografie nicht mit einem unsozialen Wesen zu tun, sondern mit einem sozialen Unwesen, dass unser Bewusstwerden und Soziogenese sympoietisch beeinflusst. Für dieses gemeinsame Werden ist die Fotografie aus technischer und aus medialer Sicht ein Beispiel.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    34
  • PDF
    15
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-04-08

Zitationsvorschlag

Heeks, J. (2025). Wie das Fotografische sein Unwesen treibt.: Die Fotografie im Kontext des agentiellen Realismus. Eine Exploration. Artis Observatio, 4, S. 19–49. Abgerufen von https://www.biejournals.de/index.php/ao/article/view/6793

Ausgabe

Rubrik

Artikel