Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Kontakt
Impressum
Statistik / Metriken
Schutz personenbezogener Daten
Nutzungsbedingungen
Erklärung zur Barrierefreiheit
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe
Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe
45 Elemente
Alle Elemente
"Der coole Blick" - ein Erfahrungsbericht
André Hümbs
18-20
"Heute schreiben wir eine Klassenarbeit in Latein!"
Interview mit Schüler*innen zu ihrer Sicht auf Klassenarbeiten im Fach Latein
Marina Keip, Stephanie Kurczyk
7-10
"Pyramus und Thisbe": Rede und Tod des Pyramus bei Ovid - Tragisch oder komisch, brutal oder ästhetisch?
(Ovid met. 4,105-127)
Tristan Winkelsen
26-28
"So kann ich das nachvollziehen!"
Produktionsorientierte Leistungsbewertung. Entwicklung eines Beurteilungsrasters als Reflexion, Rückmeldung und Schüler*innenbeurteilung in der Sek. II
Andrea Niekamp
47-52
'Mit/Textpuzzle/einem/Textverständnis/zum'
Überlegungen zur Methode 'Textpuzzle' am Beispiel eines Lernarrangements in der Lehrbuchphase
Sarah Brauckmann
24-27
Antike versus moderne Lebenswelt: Publius Ovidius Naso - ein Influencer im Jahr 2022?
(Ovid, Ars Amatoria 1,505-520; 3,193-202)
Sabine Hommen
32-34
Augustus und die Macht der Wörter
Die Res gestae im Unterricht
Heinz-Jürgen Schulz-Koppe
48-51
Cicero, De officiis 1,85
Nikolaus Mantel
20-21
Corinna - Eine Erscheinung
Ov. am. 1,5 - Traum oder Wirklichkeit
Bente Lucht
14-17
Cur actionem secundam scripsisti?
Als Journalisten auf den Spuren Ciceros
Sabine Jung
37-42
Damit wir glücklich sind - Jason und Medea im 2. Epeisodion der Euripideischen Medea
(Eur. Med. 526-544)
Susanne Aretz
51-56
Die Mär vom Fehlerquotienten
Die Geschichte einer Suche - verbunden mit der Forderung, das Können der Schüler*innen an die Stelle des Fehlerzählens zu setzen
Thomas Doepner
21-28
Die SoMi-Note als Chance
Susanne Aretz
40-46
Digitale Vokabeltests
Gloria Becker
63-65
Et scholae et vitae
Das Schulfach Latein aus der Perspektive einer Schulleiterin
Wibke Harnischmacher
71-74
Et totidem, quot dixit, verba recepit. Narziss und Echo: ein kommunikatives Krisenexperiment der Antike
(Ovid met. 3,279-391)
Sarah Brauckmann
7-9
Fortbildung "Leistungsbewertung" des DAV NRW
Berichte zweier Teilnehmerinnen
Britta Laumen, Annika Wanders
19-20
Herodots Erzählung vom Meisterdieb
(Hdt. 2,121)
Katrin Stöppelkamp
10-13
Hörverstehen als Möglichkeit zur globalen Erschließung lateinischer Texte
Ein Erfahrungsbericht zu Carl Orffs Vertonung von Cat. 5
Christina Frede-Dick
43-47
Impressum und Rezensionsexemplare
Johannes Maximilian Nießen
73-74
Interview zum Umgang der Fachkonferenz Latein der Hildegardis-Schule Bochum mit dem neuen KLP Latein Sek I NRW
Susanne Aretz, Stephanie Kurczyk
11-14
Krise
Hellmut Flashar
61
Leistungsbewertung als Teil der ersten Phase der Lehrer*innenbildung
Anforderungen, Einstellungen und Vorstellungen: Ein Blick in die Köpfe von Studierenden
Johanna Nickel
15-18
Leistungsbewertung im Fach Latein im Distanzlernen
Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Distanzunterricht für die Leistungsbewertung im Lateinunterricht?
Christian Reindl
67-70
Literarische Rezeptionsdokumente als Mittel zur Texterschließung und zur vergleichenden Interpretation am Beispiel eines Auszugs der Percy Jackson-Reihe
Sascha Ramsel
52-55
Material zum Beitrag von Sascha Ramsel
Sascha Ramsel
Miszelle: Scripturae Sacrae affectus
Anmerkungen eines Philologen zu einer Epistula Apostolica von 2020
Alfons Weische
75
Nachruf auf Hellmut Flashar
Susanne Aretz, Bernard Andreae, Christiane Zimmermann, Randolf Lukas
6-8
Odysseus' Abschied von Kalypso
(Homer, Odyssee 5,201-227)
Dieter Braun
22-25
Protokoll der Mitgliederversammlung des DAV-NRW am 01.09.2022
Thomas Doepner, Susanne Aretz
58-60
Sallust und Platon
Heinz-Jürgen Schulz-Koppe
35-37
Sokrates der Schöne
(Xen. symp. 5,2-7)
Christiane Schulz
29-31
Texterschließung - ein unscharfer Begriff
Versuch einer Kartierung
Thomas Kurth
9-12
Texterschließung im Griechischunterricht: Sokrates' Wirkung im Gespräch
Susanne Aretz
32-36
Texterschließung in der Schule
Marina Keip
13-17
Texterschließung in Leistungsüberprüfungen
Über den Sinn von Texterschließung in Leistungsüberprüfungen und mögliche Aufgabenstellungen
Marina Keip
29-39
Texterschließung mithilfe von Wortschatzarbeit (1. Lernjahr)
Textzugänge durch individuelle Sprachkenntnisse
Lena Warzog
21-23
Vergil, Georgica 1 - labor omnia vicit: Ein Lehrgedicht über den Landbau als aktueller Text
(Verg. georg. 1,125-146)
Anna-Kathrin Ertugrul
38-39
Von Syrien an den Rhein
Bericht über eine Begegnung mit zwei erfolgreichen Lateinabiturientinnen
Anja Wieber
56-57
Was macht unser Leben glücklich?
Eine Unterrichtsidee zu Martial 10,47
Johannes Groß
18-19
Wenn Liebe zum Verhängnis wird: Zur ovidischen Deutung der folgenschweren Entscheidung des Orpheus, sich trotz Verbots zu Eurydike umzuschauen
(Ov. met. 10, 50-63)
Hans-Joachim Häger
43-50
Werkstattbericht zu einem asynchronen und (in weiten Teilen) analogen Lektüre-Projekt für die Übergangslektüre (2020)
Johannes Maximilian Nießen, Sebastian Wendt
57-60
Zeit für Lyrik - ein kleines Nachtlied
Jens Heße
40-42
Zum Umgang mit und Bewertung von kreativen Lernprodukten in der Praxis des Lateinunterrichts
Digitale Lernprodukte fruchtbar machen und kriteriengeleitet bewerten - ein Praxisbeitrag
Alexander Ramos Lopes
53-61
Zweiteilige Lateinarbeiten
Jessica Dahmen
28-31
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen